Results for 'Neue Wiener Gruppe'

925 found
Order:
  1.  16
    Die Wiener Gruppe – Publikationsmöglichkeiten der Avantgarde.Manfred A. Koltes & Jochen Golz - 2008 - In Koltes Manfred A. & Golz Jochen (eds.), Autoren Und Redaktoren Als Editorenauthors and Writers as Editors: Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Für Germanistische Edition Und des Sonderforschungsbereiches 482 'Ereignis Weimar-Jena: Kultur Um 1800' der Friedrich-Schiller-Universität. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag. pp. 441-455.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Die Berliner Gruppe und der Wiener Kreis: Gemeinsamkeiten und Unterschiede.Nikolay Milkov - 2008 - In Martina Fürst, Wolfgang Gombocz & Christian Hiebaum (eds.), Analysen, Argumente, Ansätze. Beiträge Zum 8. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie in Graz. Ontos. pp. 55-63.
    Unsere These lautet, dass die Geschichte des logischen Empirismus bisher nicht in ihrer ganzen Komplexität dargestellt wurde. Es herrscht das Bild vor, dass vor allem der Wiener Kreis die wissenschaftliche Philosophie seiner Zeit dominiert habe. In Wirklichkeit waren Hans Reichenbach und die Philosophen und Wissenschaftler in seiner Gruppe mehr als nur geistige Verwandte der Wiener logischen Empiristen. Die Berliner Gruppe war ein gleichberechtigter Partner bei der Verbreitung wissenschaftlicher Philosophie im deutschsprachigen Raum um 1930 und schlug dabei (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  3.  9
    Der Wiener Kreis: der Ursprung des Neopositivismus.Victor Kraft - 1997 - Wien,: Springer Verlag.
    Der Wiener Kreis war Ausgangspunkt fA1/4r eine internationale philosophische Bewegung, die eine Erneuerung und Reformierung der Philosophie des 20. Jahrhunderts zur Folge hatte. Der Neopositivismus dieser Gruppe ist die wohl wichtigste philosophische Erscheinung der Zwischenkriegszeit. Da gerade im deutschsprachigen Raum diese Philosophie Ablehnung erfahren hat, ihre ReprAsentanten von den faschistischen Machthabern verfolgt und vertrieben wurden, ist die Bedeutung dieser Gesamtdarstellung A1/4ber den Wiener Kreis von Victor Kraft, die erstmals 1946 publiziert wurde, kaum zu ermessen. Kraft, selbst GrA1/4ndungsmitglied (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  4.  14
    Wiener Kreis: Texte zur wissenschaftlichen Weltauffassung von Rudolf Carnap, Otto Neurath, Moritz Schlick, Philipp Frank, Hans Hahn, Karl Menger, Edgar Zilsel und Gustav Bergmann.Rudolf Carnap, Otto Neurath, Moritz Schlick, Philipp Frank, Hans Hahn & Karl Menger - 2009 - Meiner, F.
    Am Wiener Kreis scheiden sich die Geister, trat er doch mit dem dezidierten Anspruch auf, mit den Mitteln der modernen Logik den metaphysischen Schutt von Jahrtausenden aus dem Weg zu räumen. Statt einer homogenen Bewegung, die sich empiristischen Dogmen verschrieb, erscheint der Wiener Kreis in der philosophischen Forschung jedoch heute als eine heterogene Gruppe von eigenständigen Denkern, die gemeinsam die Grundlagen der modernen Wissenschaftstheorie legten. In jeweils spezifischer Weise setzten sie sich von der philosophischen Tradition ab oder (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Die Berliner Gruppe: Texte zum Logischen Empirismus.Nikolay Milkov (ed.) - 2015 - Hamburg: Felix Meiner.
    Die Berliner Gruppe um Hans Reichenbach, Kurt Lewin, Walter Dubislav, Alexander Herzberg, Kurt Grelling und Carl Gustav Hempel, die die »Gesellschaft für wissenschaftliche Philosophie« in Berlin leitete, verstand sich als gleichberechtigter Partner der Wiener Kollegen und schlug durchaus einen eigenständigen Weg zu »einer an der exakten Wissenschaft geschulten Philosophie« (Reichenbach) ein. Im öffentlichen und geistigen Leben der deutschen Hauptstadt spielte sie eine bedeutende Rolle, bevor ihre Mitglieder durch den Nationalsozialismus ins Exil gezwungen wurden. Nach ihrer Emigration haben Reichenbach, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  34
    Wittgensteins Nietzsche. Mit vergleichenden betrachtungen zur Nietzsche-rezeption im Wiener kreis.Marco Brusotti - 2009 - Nietzsche Studien 38 (1):335-362.
    Der Beitrag untersucht Wittensteins Stellungnahmen zu Nietzshe, die Thesen und Positionen, die er zu Recht oder zu Untrecht ihm zuschreibt, seine Auseinandersetzung mit ihnen und seine Einschätzung von Nietzsche historischer Bedeutung. An Zeugnissen einer direkten Lektüre fehlt es nicht, aber Wittgensteins Bild des Philosophen ist mindestens ebenso stark durch Autoren wie Spengler geprägt. Man hat "a troubling lack of reference to Nietzsche in Wittgenstein's texts and lectures" festellen wollen. Die eingehendere Prüfung des Materials führt zu einem ganz anderen Ergebris. Es (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  14
    (1 other version)Neues zur „Johanneischen Frage“?Sergei Mariev - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (2):535-549.
    Zusammenfassung Anhand dreier wichtiger Fragen (Schlusspartien der Excerpta Constantini und die Bestimmung der Verfassungszeit, die Frage nach dem Status der Excerpta Cod. Par. 1630 und der Exc. Salmasiana) habe ich zunächst die in der byzantinistischen Forschung aufgedeckten Probleme und die erarbeiteten Vorschläge zu ihrer Lösung skizziert, um sie in einem zweiten Schritt mit den Lösungsvorschlägen und dem argumentativen Vorgang Robertos zu kontrastieren. Aus diesem Vergleich geht m. E. hervor, dass die „Johanneische Frage“ in der Edition von Roberto keine originelle und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Neue Vertheidingung der spanischen Partie.Franz Brentano - 1900 - Wiener Schachzeitung 3 (4-5):97-103.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Philo und das Neue Testament: wechselseitige Wahrnehmungen: I. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum, 1.-4. Mai 2003, Eisenach/Jena.Roland Deines & Karl-Wilhelm Niebuhr (eds.) - 2004 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: This collection of articles is the result of an international symposium in Eisenach 2003 dealing with the New Testament and Philo as two important sources for Hellenistic Judaism in the 1st century AD. Specialists in Philo and the New Testament treat common subjects in both literary corpora showing the advantage of involving Philonic studies in the New Testament and vice versa. The symposium is part of the research project Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti which works on embedding the New (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Philo und das Neue Testament: wechselseitige Wahrnehmungen: I. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum, 1.-4. Mai 2003, Eisenach/Jena.Roland Deines & Karl-Wilhelm Niebuhr (eds.) - 2004 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: This collection of articles is the result of an international symposium in Eisenach 2003 dealing with the New Testament and Philo as two important sources for Hellenistic Judaism in the 1st century AD. Specialists in Philo and the New Testament treat common subjects in both literary corpora showing the advantage of involving Philonic studies in the New Testament and vice versa. The symposium is part of the research project Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti which works on embedding the New (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Lichte Nacht der Iris. Zur Installation des Wiener Künstlers Ingo Nussbaumer im neueröffneten Deutschen Romantik-Museum.Olaf L. Müller - 2022 - Neue Zeitung Für Einsiedler. Magazin der Internationalen Arnim-Gesellschaft 16:260-269.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    Feuer am Pol: zum Aufbau der Vernunft im europäischen Norden.Juha Manninen - 1996
    Gegenwartig, da ein neues Europa errichtet wird, ist es wieder aktuell, nach dem philosophischen und wissenschaftlichen Erbe der kleineren Lander Europas zu fragen, die in der international dominierenden Forschung oft im Schatten geblieben sind. Fern von den Machtzentren existierten dort aber auch Freiheiten und Betatigungsrahmen, wie sie ein Zentrum nicht unbedingt gestattet hatte. Dieses Buch behandelt zumeist unerforschte und unbekannte Materialien aus Schweden, Finnland und Osterreich und zeigt diese sowohl in ihren Kontakten zu den Zentren als auch in ihren lokalen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  31
    Philosophie Und Wissenschaft Bei Hermann Cohen/Philosophy and Science in Hermann Cohen.Christian Damböck (ed.) - 2018 - Springer Verlag.
    Der Band versammelt einen Großteil der Beiträge, die internationale Experten anlässlich der Tagung „Philosophie und Wissenschaft bei Hermann Cohen“ im November 2014 am Institut Wiener Kreis der Universität Wien präsentiert haben. Mit der Tagung zu Hermann Cohen, der zusammen mit Paul Natorp die Marburger Schule begründete, wurden zwei Ziele verfolgt: erstens die Aspekte in der Philosophie des Kantianers Cohen herauszuarbeiten, die an die Idee einer Einheitswissenschaft anknüpfen und zweitens Divergenzen und Übereinstimmungen Cohens mit der wissenschaftlichen Weltauffassung, der Programmatik des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  14
    Kooperation Unter Egoisten: Vier Dilemmata.Rudolf Schüßler - 1997 - De Gruyter.
    Der Autor untersucht vier unterschiedliche Probleme, die eines gemeinsam haben: Die Mitglieder einer Gruppe verfolgen ihre egoistischen Interessen; zu dem, was einst Adam Smith annahm ("Unsichtbare-Hand-Theorie" ) fordern sie dadurch aber nicht notwendigerweise das Wohl der Gesamtgruppe. Ein Beispiel dafur ist das Gefangenen-Dilemma. Schussler untersucht:. Zusammenhalt kleiner Gemeinschaften,. Zusammenhalt grosser Gemeinschaften,. Selbstunterminierung des Kapitalismus?. Teamproduktion ohne Arbeitsethos. Eine Analyse mit Hilfe von Modellen strategischer Entscheidung zeigt, dass diese Dilemmata sich zwar tendenziell mit fortschreitender Entwicklung verschlimmern, aber immer losbar bleiben. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  15. Franz Ungler, Bruno Liebrucks' "Sprache Und Bewußtsein". Vorlesung Vom Ws 1988 [Language and Consciousness. Lecture From Winter Term 1988] with a Preface by Josef Simon, Introduced by M. Gottschlich.Max Gottschlich (ed.) - 2014 - Alber.
    Der Wiener Philosoph Franz Ungler ist ein eminenter Vertreter jener von Robert Reininger und Erich Heintel grundgelegten „Wiener Schule“, deren Hauptanliegen die Aneignung und Vergegenwärtigung der systematischen Errungenschaften der philosophischen Tradition ist. Als einer der wenigen Dialektiker des 20. Jahrhunderts erblickt Ungler die gedankliche Herausforderung dabei darin, einerseits nicht hinter die Errungenschaften der Transzendentalphilosophie in naive Ontologien zurückzufallen, andererseits die Probleme der Transzendentalphilosophie einer haltbaren Lösung zuzuführen. Dazu leistete er in seiner außergewöhnlich reichhaltigen und lebendigen Lehre einen bedeutsamen (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    Die Erfindung des Allgemeinen Wissens: Enzyklopädisches Schreiben Im Zeitalter der Aufklärung.Ulrich Johannes Schneider - 2013 - Akademie Verlag.
    die Produktion allgemeiner, alle Wissensgebiete abdeckender Enzyklopädien im 18. Jahrhundert markiert den Beginn der modernen Wissensgesellschaft. Enzyklopädisten aller Länder bemühten sich um die Definition des allgemein Interessanten – nicht in Theorien, sondern in erfolgreich vermarkteten enzyklopädischen Werken. Ein genauer Blick auf einschlägige Schriften der Aufklärungsepoche wie Chambers' Cyclopaedia, Diderots Encyclopédie, Zedlers Universal-Lexicon oder die Encyclopaedia Britannica zeigt den Kampf um neue Ideen eng verschränkt mit der Bemühung um redaktionelle Exzellenz. Insbesondere die mit Abstand größte damals abgeschlossene Enzyklopädie, das Universal-Lexicon, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  35
    Philipp Frank Und Die Verbindung Wien-Paris.Elisabeth Nemeth - 2007 - Revue de Synthèse 128 (1-2):209-217.
    Der Logische Empirismus hat in der intellektuellen Welt Frankreichs fast keine Spuren hinterlassen, obwohl die Gruppe sich bei zwei Kongressen 1935 und 1937 der intellektuellen Ôffentlichkeit in Paris prasentierte. Otto Neurath, prominentes Mitglied des «Wiener Kreises », bereitete die Auftritte der Logischen Empiristen in Paris vor. In seiner umfangreichen Korrespondenz manifestieren sich zahlreiche Spannungen sowohl innerhalb der Gruppe ais auch mit ihren Kooperationspartnem in Paris. Der Physiker Philipp Frank war mit der wissenschaftlichen Landschaft in Frankreich viel besser (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  10
    Published Essays: 1934-1939.Thomas Heilke & Miroslav John Hanak (eds.) - 1989 - University of Missouri.
    In this collection of essays, which covers the years from 1934 to1939, we see Eric Voegelin in the role of both scholar and public intellectual in Vienna until he was forced to flee the Nazi terror that descended on Austria in 1938. Revealing the broad spectrum of thinking and scientific study of this relatively young scholar, Voegelin's essays range from Austrian politics, Austrian constitutional history, and European racism to questions of the formation and expression of public opinion, theories of administrative (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  74
    The Concept of Reality and The Elimination of Metaphysics.Robert T. Sandin - 1966 - The Monist 50 (1):87-97.
    The philosophers of the Vienna circle once made quite a stir by proposing to show not merely that certain metaphysical propositions were false, but that metaphysical propositions as such were meaningless, except for a possible emotive or poetic significance. The manifesto of the group, the Wissenschaftliche Weltauffassung der Wiener Kreis, published in 1929, had it that the task of the adherent of the scientific world–outlook was “to clear out of the way the metaphysical and theological debris of the centuries.” (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  12
    Radikale Werte: Die Interessen der Menschen und ihre gesellschaftlich-politische Durchsetzung.Max Haller - 2024 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Ein berühmter, immer wieder zitierter Satz von Max lautet: "Interessen (materielle und ideelle), nicht: Ideen, beherrschen unmittelbar das Handeln der Menschen. Aber: die 'Weltbilder', welche durch 'Ideen' geschaffen wurden, haben sehr oft als Weichensteller die Bahnen bestimmt, in denen die Dynamik der Interessen das Handeln fortbewegte." Die neuere Soziologie ist diesem Grundsatz allerdings nicht gerecht geworden. Werte und ihre Wirkung werden entweder als gegeben vorausgesetzt (so bei Talcott Parsons) oder überhaupt als irrelevant betrachtet (so in der Rational Choice- und Systemtheorie). (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  55
    "...besser, daß etwas geschieht." Zum Ereignis bei Derrida.Thomas Khurana - 2004 - In Marc Rölli (ed.), Ereignis auf Französisch: von Bergson bis Deleuze. Wilhelm Fink Verlag. pp. 235–256.
    Das Wort "Ereignis" (evenement) figuriert in den Texten Derridas von Husserls Wegin die Geschichte am Leitfaden der Geometrie (Derrida 1987; frz. Orig.: 1962) bis hin zu seinen jüngsten Texten (vgl. z.B. Derrida 2001a) in sehr unterschiedlicher Weise, mal beiläufig, mal mit Gewicht, mal als attackierte, mal als heranzitierte oder auch deutlich in Anspruch genommene Kategorie. Nichts liegt näher als der Versuch, das eigentliche Ereignis-Denken Derridas auf eine bestimmte Gruppe von Texten, eine bestimmte Phase seines Werkes zu beschränken. Schon die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  22.  24
    Structure et substructure de la géométrie.Samuel Gagnebin - 1957 - Dialectica 11 (3‐4):405-433.
    RésuméDans l'article qui précède, l'auteur s'efforce, à l'intention surtout de ceux qui enseignent les Eléments, de mettre en lumière la signification et l'importance de deux ouvrages concernant la géométrie. Le court écrit de M. G. Bouligand fait apparaǐtre la structure algébrique et logique de cette science et présente une ȧxiomatique introduisant les notions d'ensemble et de groupe de transformation. Ainsi s'élabore une classification progressive des problèmes selon le genre des solutions qui leur conviennent. Le livre beaucoup plus étendu de M. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Das Renaissanceabenteuer, Muslime zu bekehren: ein philosophischer Feldzug.Florian Hamann - 2021 - Darmstadt, Germany: Wbg Academic.
    Als die Osmanen im 15. Jahrhundert immer weiter nach Europa vordrangen und die Christenheit eine militärische Niederlage nach der anderen kassierte, entwickelte seit dem Basler Konzil (1431-1449) eine Gruppe führender Philosophen, Humanisten und Theologen eine Alternative zu Krieg und Kreuzzügen: die friedliche Bekehrung der Muslime. Ein Netzwerk um Nikolaus von Kues, Heymericus de Campo, Johannes von Segovia, Enea Silvio Piccolomini und Georg von Trapezunt erarbeiteten mit- und gegeneinander höchst originelle philosophische und rhetorische Argumentationen. Beispielsweise erdachten sie Pläne für eine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    Agnes Heller: Pluralität und Moral.Reiner Ruffing - 1992 - Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    Mehr noch als bei einem anderen Text mag für ein Vorwort gelten, daß die Schwierigkeit darin besteht, alles das, was einem nach Fertigstellung eines Buches zunächst dazu einfällt - und am liebsten würde man nur darüber schreiben! - wegzulassen, um dann dennoch auf einige wenige Punkte zurückzukommen, die der Autor als für das Lesepublikum wichtig erachtet. Mein Interesse für Hellerentstand aus einem universitären Rahmen heraus. Ich kam an der FU Berlin Anfang der 80er Jahre über Svetozar Stojanovic, der einige Gastvorträge (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    »The End of Art« Revised.Kim Sher - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (1):130-135.
    In seinen Vorlesungen über die Ästhetik aus den 1820er Jahren stellt Hegel die berühmte These auf, dass Kunst als eine Form des Absoluten ihr finales und fortgeschrittenstes Stadium in der Selbstauflösung der Romantik erreicht habe. Anschließend an Hegel schlägt der Kunstkritiker und Philosoph Arthur C. Danto am Ende des 20. Jahrhunderts in einer Reihe von Aufsätzen vor, dass die Konzeptkunst seiner Zeit mit der These vom Ende der Kunst übereinstimmt. Kunst ist demnach abhängig von Theorie und nicht mehr von historischer (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Gute Gene sind alles? Der genetisch codierte Mensch im Transhumanismus.Anna Puzio - 2024 - In Mariano Delgado & Klaus Vellguth (eds.), Der bessere Mensch. Religionswissenschaftliche, ethische und theologische Perspektiven. Ostfildern: Grünewald. pp. 165–192.
    Mit den Fortschritten in Generativer Künstlicher Intelligenz, Large Language Models, Brain-Computer Interfaces und genetischen Eingriffen gewinnt auch der Transhumanismus an Relevanz. Der Transhumanismus ist ein beliebtes Thema der Medien und wird in Tages- und Wochenzeitungen sowie im Fernsehen gerne aufgegriffen. Außerdem gibt es inzwischen viele Filme, die den Transhumanismus thematisieren, z. B. die Dokumentation „Endlich unendlich“ (2021, Regie: Stephan Bergmann). Der Transhumanismus wurde in Österreich auch Gegenstand einer Verschwörungserzählung, über die der Bayrische Rundfunk aufgeklärt hat. Auf den Wahlplakaten der „Partei (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Personen im Plural.Ludger Jansen - 2005 - In Michael Kober (ed.), Soziales Handeln. Beiträge zu einer Philosophie der 1. Person Plural. Humboldt-Studien­zentrum. pp. 27-42.
    Es gibt Staaten und Fußballmannschaften, Fakultäten und Punkbands. Und mansollte meinen, daß diese Entitäten etwas gemeinsam haben, daß sie zu ein und derselben ontologischen Kategorie gehören. Und daß sie sich unterscheiden von Elektronen, Tischen, Grizzlybären, einem Zehn-Euro-Schein, dem neuen Präsidenten, der Amtseinführung des neuen Präsidenten und der Tatsache, daß ich einen Vortrag halte. Mein Ziel ist es, zu zeigen, daß die Kategorie, die alle Beispiele der ersten Gruppe umfaßt, aber keines der zweiten Gruppe, die Kategorie der vereinten Pluralpersonen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Isti Moderni. Erneuerungskonzepte und Erneuerungskonflikte in Mittelalter Und Renaissance.Christoph Kann (ed.) - 2009 - Droste.
    Die mittelalterliche Formel „isti moderni“, „diese Modernen da“, drückt Distanz und Ablehnung aus. Denn Neugierde, die Suche nach Neuem, Modernem, kann Gewohntes, Etabliertes, Tradiertes bedrohen und konservative Reaktionen provozieren. Aber hat Neues, Modernes, nicht seinen eigenen Wert? Und verdankt sich nicht auch unsere Moderne in vielfältiger Weise den Erneuerungskonzepten des Mittelalters? Die Beiträge des Bandes präsentieren Erneuerungskonzepte in Mittelalter und Renaissance, die oft erst über Erneuerungskonflikte wirksam werden konnten. Zu Wort kommen Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaftler aus fünf Disziplinen: Vittoria Borsò (Romanistik), (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Newton, Goethe und die Entdeckung neuer Farbspektren am Ende des Zwanzigsten Jahrhunderts.Olaf L. Müller - 2013 - In André Karliczek & Margrit Vogt (eds.), Erkenntniswert Farbe. pp. 45-82.
    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre einen Angriff auf Newtons Theorie des Lichts und der Farben lancierte, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der newtonischen Experimente, um neuen Spielraum für Alternativen zur Theorie Newtons zu gewinnen. Dabei erzielte er durchaus Erfolge. U.a. entdeckte er das Komplement zum newtonischen Spektrum (das aussieht wie dessen Farbnegativ und durch Vertauschung der Rollen von Licht und Finsternis entsteht). Kürzlich hat der Wiener Maler Ingo (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30. Strukturwandel der Wissenschaft.Gregor Schiemann, Alfred Nordmann & Hans Radder (eds.) - 2014
    Mit Robotik, Digitalisierung, softwaregesteuerten Präzisionsinstrumenten und hochkomplexen Simulationsverfahren wird heute Technik zur treibenden Kraft der wissenschaftlichen Forschungspraxis. Gleichzeitig sieht sich die universitäre Forschung wachsenden gesellschaftlichen Einflüssen ausgesetzt und nähert sich selbst immer mehr der Industrieforschung an, woraus sich neue Fragen nach den Werten und der Objektivität der Wissenschaft ergeben. Derartig weitreichende Veränderungen haben zahlreiche Spekulationen darüber provoziert, ob sich in der Wissenschaftsgeschichte gegenwärtig ein Epochenbruch vollzieht. Dieser Sammelband setzt sich aus philosophischen, historischen und kulturwissenschaftlichen Perspektiven mit den Epochenbruchthesen auseinander, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Warten auf das Menschsein. Revolutionäre Ethik und die Sorge um das Humane in Mitteleuropa nach dem Ersten Weltkrieg.Albert Dikovich - 2022 - In Wolfgang Müller-Funk & Andrea Seidler (eds.), Wien 1918 – ein kulturelles Laboratorium der Moderne. Praesens Verlag. pp. 154-191.
    Der vorliegende Forschungsband möchte der kulturelle Bedeutung der Ersten Republik und deren Leistungen einen gebührenden Platz einräumen. Während sich nämlich Wiener Moderne und Weimarer Republik heute einer fortdauernden Aufmerksamkeit erfreuen, sind die Kultur der Ersten Republik und hier vorab des soziokulturellen Laboratoriums Wien – vermutlich schon in der Wahrnehmung vieler Zeitgenossinnen und Zeitgenossen unterbelichtet geblieben. Versammelt sind Beiträge zur Volksbildung im Roten Wien, zu Architektur und Stadtplanung, zu neuen Diskursen in der Psychoanalyse oder zur Neuorientierung Musils nach 1918, die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Gefangen im Regime. Diskussion: Ein neuer Sammelband über Regime verbindet Kunst, Politik und Kritik.Karsten Schubert & Vincent Schmiedt - 2013 - Analyse & Kritik 579.
    Wie Herrschaft kritisieren, wenn Kategorien wie Staat, Souveränität und Demokratie nicht mehr funktionieren? Der Regimebegriff verspricht einen Ausweg aus diesem praktischen wie theoretischen Dilemma. Er soll nicht nur helfen, Macht und Herrschaft besser zu verstehen, sondern auch eine neue Grundlage für tiefere und radikalere Gesellschaftskritik bieten: Das Denken in Regimen bezieht Denk- und Wahrnehmungsmuster in die Analyse und Kritik von gesellschaftlichen Strukturen, (politischer) Macht und alltäglichen Normen und Praxen ein. Kurz: Regimeanalysen helfen uns zu sehen, was sonst unsichtbar bliebe, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  9
    Aristoteles, ›Parva Naturalia‹: Akten der 18. Tagung der Karl Und Gertrud Abel-Stiftung Vom 30. September Bis 2. Oktober 2015 in Mainz.Jochen Althoff (ed.) - 2020 - De Gruyter.
    Die sog. Parva naturalia des Aristoteles sind eine erst nach dem Tode des Autors zusammengestellte Gruppe kleinerer Traktate über bestimmte übergreifende Einzelfragen zur Physiologie des menschlichen und des Tierkörpers. Wie funktionieren die verschiedenen Wahrnehmungsorgane, warum schlafen Tiere und Menschen, warum träumen sie im Schlaf, kann man Träume als Vorausdeutung der Zukunft benutzen, warum haben unterschiedliche Tierarten unterschiedliche natürliche Lebensspannen, was geschieht mit dem Körper, wenn er altert, wozu brauchen höhere Tierarten und der Mensch die Atmung? All diese Fragen werden (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. The Human Use of Human Beings. Cybernetics and Society.Norbert Wiener - 1952 - Philosophy 27 (102):249-251.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   123 citations  
  35.  67
    Problems with the Platonist Exemplification Tie between Located Entities and an Unlocated Entity.Jeffrey Grupp - 2004 - Dialogue 43 (3):491-498.
    RÉSUMÉ: Selon une ontologie platonicienne, il faut qu’une exemplification platonicienne lie des particuliers physiques et un universel non localisé pour qu’i! y ait connexion entre propriété et choses. Dans cet article, je discute du lien d’exemplification platonicien, lequel a l’intéressante faculté de lier des entités localisées à une entité non localisée et donc, pour reprendre les mots d’Armstrong, la faculté de traverser le domaine du non spatialement localisé et celui du spatialement localisé. La littérature ne contient à peu près aucune (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  36. Der Wiener Kreis in Ungarn.The Vienna Circle in HungaryVeröffentlichungen des Instituts Wiener - 2014 - In Maria Carla Galavotti, Elisabeth Nemeth & Friedrich Stadler (eds.), European Philosophy of Science: Philosophy of Science in Europe and the Vienna Heritage. Cham: Springer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  64
    Evolution and the Founders of Pragmatism.Philip Paul Wiener - 1949 - Cambridge, MA, USA: University of Pennsylvania Press.
    This book is a volume in the Penn Press Anniversary Collection. To mark its 125th anniversary in 2015, the University of Pennsylvania Press rereleased more than 1,100 titles from Penn Press's distinguished backlist from 1899-1999 that had fallen out of print. Spanning an entire century, the Anniversary Collection offers peer-reviewed scholarship in a wide range of subject areas.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  38.  41
    Readings in philosophy of science.Philip Paul Wiener - 1953 - New York,: Scribner.
  39.  27
    Luthers Theologie: Ethik? Christliche Ethik?Theo A. Boer - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (1):18-32.
    ZusammenfassungWährend eines Abendessens in einem amerikanischen Restaurant wurde eine Gruppe von christlichen Ethikern, von denen einige Lutheraner waren, von einer jungen Frau angesprochen. Als sie hörte, welchen Beruf die Gruppe ausübte, antwortete sie: »Ich bin eine Lutheranerin – daher habe ich zu christlicher Ethik nichts zu sagen.« Dieser Artikel versucht herauszufinden, in welcher Hinsicht die Frau Recht gehabt haben könnte. Ich argumentiere dafür, dass zu dem Bereich des »Ethischen« zumindest drei Charakteristika gehören: Universalität, Normativität, und ein Verweis auf (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  2
    Denken und Erziehen: Beiträge zur Leibniz-Forschung; Erziehungsprobleme der Gegenwart; Festschrift für Ulrich Schöndorfer, überreicht zum 70. Geburtstag vom Präsidium der Wiener Katholischen Akademie.Ulrich A. Schöndorfer & Wiener Katholische Akademie (eds.) - 1971 - Wien,: Präsidium d. Wr. Kath. Akad..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. The Human Use of Human Beings.Norbert Wiener - 1952 - British Journal for the Philosophy of Science 3 (9):91-92.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   63 citations  
  42. The human use of human beings.Norbert Wiener - 1954 - Boston,: Houghton Mifflin.
    As this book reveals, his vision was much more complex and interesting. He hoped that machines would release people from relentless and repetitive drudgery in order to achieve more creative pursuits.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   108 citations  
  43. Buddhism and quantum mechanics.Jeffrey Grupp - manuscript
    quantum particles (electrons, gluons, etc.). Blob theory is the philosophical position that properties of things, such as the properties we experience in our empirical life (colors, solidity of objects, etc.) do not..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  13
    Multi-Talker Speech Promotes Greater Knowledge-Based Spoken Mandarin Word Recognition in First and Second Language Listeners.Seth Wiener & Chao-Yang Lee - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Spoken word recognition involves a perceptual tradeoff between the reliance on the incoming acoustic signal and knowledge about likely sound categories and their co-occurrences as words. This study examined how adult second language (L2) learners navigate between acoustic-based and knowledge-based spoken word recognition when listening to highly variable, multi-talker truncated speech, and whether this perceptual tradeoff changes as L2 listeners gradually become more proficient in their L2 after multiple months of structured classroom learning. First language (L1) Mandarin Chinese listeners and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  15
    Theologie und (Post)modernität. Philosophische Fragen zu Oswald Bayers Luther-Buch.Peter Jonkers - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (1):4-17.
    ZusammenfassungDieser Aufsatz erörtert einige philosophische Fragen in Bezug auf Bayers Vergegenwärtigung Luthers. Die Einbeziehung der Philosophie bietet der Theologie sowohl Chancen als auch Risiken. Einerseits kann die Philosophie zwischen einem religiösen oder theologischen Vokabular und der gegenwärtigen säkularen Gesellschaft vermitteln; andererseits riskiert die Theologie auf diese Weise eine Beeinflussung durch die innerweltlichen Kategorien der Philosophie. Diese zweite Position scheint die Bayers zu sein, da er die Beziehung von Philosophie und Theologie als Dissonanz interpretiert. Um zu untersuchen, ob und auf welche (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  14
    Gegenwart und Zukunft der Philosophie in Deutschland.O. F. Gruppe - 2019 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Gegenwart und Zukunft der Philosophie in Deutschland" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47. Projects in metaphysics and anti-metaphysics.Jeffrey Grupp - manuscript
    My research in metaphysical realism and analytic metaphysics consists mainly in attacks on analytic metaphysics. My reason for this is a result of the fact that I am a mereological nihilis t, a blob theorist , an atomist (philosophic atomist), and a specific sort of conceptualist (see below). The variety atomism I argue for is similar to the traditional atomism of some of the ancient Greek and ancient..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  14
    Contributions aux problèmes de l'intégration sensorio motrice et de la cybernétique: Some maxims for biologists and psychologists.Norber Wiener - 1950 - Dialectica 4 (3):186-191.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
  49. The impossibility of relations between non-collocated spatial objects and non-identical topological spaces.Jeffrey Grupp - 2005 - Axiomathes 15 (1):85-141.
    I argue that relations between non-collocated spatial entities, between non-identical topological spaces, and between non-identical basic building blocks of space, do not exist. If any spatially located entities are not at the same spatial location, or if any topological spaces or basic building blocks of space are non-identical, I will argue that there are no relations between or among them. The arguments I present are arguments that I have not seen in the literature.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  50. Cybernetics or Control and Communication in the Animal and the Machine.N. Wiener - 1948 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 141:578-580.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   404 citations  
1 — 50 / 925